Vergleich verschiedener Lagersysteme

AKL – Regalbediengerät (RBG)

Das Regalbediengerät verwaltet alle Lagerplätze innerhalb einer Gasse und kann die Behälter an einem oder mehreren Auf- und Abgabepositionen am Ende einer Gasse an einen Arbeitsplatz oder Fördertechnik übergeben.

Vorteile:

  • Robuste und gestandene Technologie
  • Dichte Lagerung, in der Höhe und Tiefe (meist einfach oder doppelt tief) variable
  • Ggf. in der Breite durch mehrere Gassen & RBGs erweiterbar
  • Kann verschiedenste Behältergrößen und Kartons lagern und verwalten


Nachteile:

  • Performance
  • Flexibilität
  • Skalierbarkeit (meist würde man weitere Gassen und RBGs hinzufügen)

Multi-Shuttle Systeme
(Servus, Exotec, Vanderlande usw.)

Das Lager wird von einer flexiblen Anzahl von Shuttlen verwaltet, welche sich sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Ebene bewegen können und meist einen Behälter transportieren, der an einem oder mehreren Arbeitsplätzen übergeben wird.

Vorteile:

  • Kompaktes System
  • Flexible Lagerbehälter (KLTs, Kartons etc.)
  • Performance (abhängig von Anzahl der Shuttles)
  • All-in-one Lösung (möglichst alle Artikel in einem System)

 

Nachteile:

  • Hohes Einstiegsinvestment (Min. 7-stellig nach oben offen)
  • Skalierbarkeit (weiteres hinzufügen von Shuttlen ist kein Problem, das Lager selbst erweitern ist mit erhöhtem Aufwand verbunden)

Autostore

Das Lager wird von einer flexiblen Anzahl von Lagerrobotern verwaltet, die sich alle oberhalb („Grid“) der eigentlichen Lagerplätze bewegen. Die Lagerbehälter werden nahezu direkt übereinander gestapelt und werden von den Robotern entsprechend dauerhaft umsortiert.

Vorteile:

  • Sehr kompakte Lagerung
  • Kann flexibel für bestimmte Layouts designt werden
  • Performance (abhängig von Anzahl der Roboter und Planbarkeit der Aufträge)
  • All-in-one Lösung (möglichst alle Artikel in einem System)
  • Kosten (im Vergleich zu Multi-Shuttle-Systemen günstiger)

 

Nachteile:

  • Setzt einen ebenen Boden voraus (ggf. Aufwand zur Vorbereitung)
  • Kann Höhe nicht vollständig ausnutzen. Braucht immer oberstete Ebene für Roboter.
  • Es können ausschließlich Autostorebehälter im Lager verwendet werden
  • Kosten (meiner Erfahrung nach, min. 7-stellig nach oben offen)
  • Flexibles Abrufen von bestimmten Artikeln/Behältern. (wenn kurzfristig Kiste XY gebraucht wird, muss ggf. erst umsortiert werden -> abhängig von Planbarkeit von Aufträgen)
  • Skalierbarkeit (weiteres hinzufügen von Robotern ist kein Problem, das Lager selbst erweitern ist mit erhöhtem Aufwand verbunden)